
Das Handwerk Attraktiver Gestalten
Das Handwerk steht für Tradition, Innovation und Vielfalt. Unser Ziel ist es, eine attraktive Branche zu sein, die Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen begeistert und ihnen vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Wir setzen auf moderne Technologien, nachhaltige Lösungen und eine offene Unternehmenskultur, um Fachkräfte von morgen zu gewinnen und langfristig zu binden. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Handwerks, sichern unsere Wettbewerbsfähigkeit im Wandel der Arbeitswelt und leisten einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft.
Als ESF-Projektpartner ist es unser Anliegen den Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich zu gestalten: Übergeordnetes Ziel des Programms ist die Stärkung der sozialpartnerschaftlichen Gestaltung der Arbeitswelt zur Förderung einer nachhaltigen Personalpolitik und Unternehmenskultur. Durch den Aufbau nachhaltiger Weiterbildungsstrukturen in Unternehmen und die Stärkung der gleichberechtigten, existenzsichernden Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt soll die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen gestärkt und die berufliche Handlungskompetenz von Mitarbeiter*innen erhalten und gefördert werden.
BRÜCKEN UND VERBINDUNGEN SCHAFFEN
Das Handwerk ist vielfältig und vielschichtig, geprägt von individuellen Strukturen und einem Miteinander, das in jedem Betrieb anders gestaltet wird. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in den internen und externen Kommunikationsprozessen wider, die oft nicht einfach zu navigieren sind. Um den Wandel der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten und Fachkräfte zu sichern, setzen wir auf Netzwerke und Verbindungen zwischen den teilnehmenden kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Der Austausch von Wissen, Ideen und Problemlösungsstrategien steht im Mittelpunkt.
Durch das Netzwerken der KMU’s untereinander, kollegiale Fallberatung und das Aktivieren von vorhandenem Wissen, schaffen wir Räume, in denen praxisnahe Lösungen erarbeitet werden. Schulungen zur wertschätzenden Kommunikation und der Austausch verschiedener Strategien tragen dazu bei, Kommunikationshürden zu überwinden und Brücken zu bauen, die für eine nachhaltige Zusammenarbeit und Wettbewerbsfähigkeit unerlässlich sind. So stärken wir gemeinsam die Problemlösungskompetenzen und fördern eine zukunftsfähige, diverse Handwerksbranche.
Zusammen gestalten wir die Zukunft des Handwerks – offen, lösungsorientiert und vernetzt.
INKLUSIVERES ARBEITSUMFELD
Das Handwerk und die Branchen sind vielfältig, ebenso das Arbeitsumfeld und die Bedingungen, in denen eine Vielzahl an unterschiedlichen Menschen tätig sind. Ein inklusives Arbeitsumfeld fördert die Vielfalt an Perspektiven und Fähigkeiten, was Innovation und kreative Problemlösungen stärkt. Es schafft eine Kultur der Wertschätzung, in der sich alle Mitarbeitenden unabhängig von ihrem Hintergrund gehört und respektiert fühlen, was Motivation und Produktivität steigert. Darüber hinaus trägt Inklusion zur langfristigen Fachkräftesicherung bei, indem sie das Unternehmen für ein breiteres Spektrum an Talenten attraktiv macht.
BERUF DES HANDWERKS STÄRKEN
Die Traditionen des Handwerks gilt es nicht aufzubrechen, sondern in seinen Möglichkeiten zu stärken, sodass der Beruf für verschiedene Personengruppen attraktiver wird. Jeder Betrieb hat vorhandenes Wissen. Dieses möchten wir mit Ihnen gemeinsam aktivieren und in der Vielzahl der Möglichkeiten nutzen.
ROLLE DES PROJEKTES
Wir als Projekt eines Unternehmerverbands mit seinen verschiedenen Mitarbeitenden und Expert*innen (Coaches, Schulungsexperten) sehen uns als Unterstützer*innen, Vermittler*innen, Bedarfsermittler*innen für ihren Betrieb. Unser Auftrag ist es Chancen und Möglichkeiten von gerechter Kommunikation in Betrieben erkennbar zu machen und zu vermitteln, sodass Sie und ihre Betriebe die Möglichkeiten von gerechter Kommunikation und Führung bedarfsgerecht nutzen und umsetzen können.