Kommunikation im
Handwerk 2.0

Im Rahmen des Projekts „Kommunikation im Handwerk 2.0“ entstehen praxisnahe, kostenfreie Schulungsangebote speziell für klein- und mittelständische Handwerksunternehmen. Ziel ist es, die interne und externe Kommunikation gezielt weiterzuentwickeln – ein entscheidender Faktor, um den Betrieb zukunftssicher aufzustellen, Mitarbeitende besser zu binden und neue Fachkräfte zu gewinnen.
Eine offene und gerechte Kommunikationskultur hilft dabei, veraltete Rollenmuster im Handwerk aufzubrechen und die Branche insgesamt attraktiver zu gestalten – auch für bisher unterrepräsentierte Gruppen wie Frauen. Gerade mit Blick auf den zunehmenden Fachkräftemangel ist es jetzt wichtig, neue Wege zu gehen und Strukturen zu schaffen, die allen Talenten faire Chancen bieten – vom Einstieg bis in die Führungsebene.

Auf dieser Website finden Sie alle wichtigen Informationen zum Projekt und zu den kostenfreien Schulungen für KMU – gefördert durch Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF). Nutzen Sie die Chance, Ihren Betrieb kommunikativ und kulturell weiterzuentwickeln – für mehr Zukunft im Handwerk.

unsere zielsetzung

Die Gleichstellung von Frauen…

… ist entscheidend für die Förderung von Chancengleichheit und die Schaffung eines positiven Arbeitsklimas. 

Verbesserung der Kommunikation…

…hin zu einer sensiblen, wertschätzenden und gerechten Kommunikation legt den Grundstein für ein positives Arbeitsklima.

Tarifliche Gleichstellung…

… von allen Beteiligten in der Handwerksbranche ist ein übergeordnetes Ziel dieses Projekts.

Analyse der aktuellen Situation

Im ersten Halbjahr 2024 fand eine qualitative Bedarfsanalyse der Situation von Frauen in handwerklichen Berufen statt. Dabei wurden verschiedene Chancen, Hindernisse und Wünsche der Frauen erhoben.
Im zweiten Halbjahr 2024 wurde die Perspektive von Führungskräften verschiedener klein- und mittelständiger Unternehmen der Branche erhoben. Ziel war es, die beidseitigen Bedürfnisse für die Handwerksbranche offenzulegen, um mit den Ergebnissen bedürfnisnah und zielgerichtet Schulungen zu gestalten.

Planung von Workshops und Schulungen

Auf Grundlage der vorangegangenen Analyse werden maßgeschneiderte Schulungs- und Workshopinhalte in Zusammenarbeit mit Mitgliedern des Land Bau Technik Handwerks- und Handelsverband Niedersachen e.V. als auch des Landesverbandes Metall Niedersachen/Bremen erarbeitet. .

Projektabrbeit

Das Projekt bietet Schulungen für klein- und mittelständische Unternehmen der Handwerksbranche an. Ein multiprofessionelles Team begleitet die Schulungen – bestehend aus „Branchenkennern“ – welche die Inhalte, abgestimmt auf die Bedürfnisse der Unternehmen vermitteln. Die Schulungen finden im Format von 1 bis 2 Tagen statt, bei Ihnen vor Ort im Betrieb, oder im schönen Landesverband Metall in Hannover. Somit werden Schulungen betriebsintern, als auch überregional angeboten. Weitere Informationen zu den einzelnen Schulungsformaten können Sie aus dem Abschnitt „Schulungen“ entnehmen. Kontaktieren Sie uns, um mit Ihnen gemeinsam Veranstaltungen bestmöglich planen und durchführen zu können!

Nach oben scrollen